Berufsbildung im Herzen der Wirtschaft

Freiburg, 28. August 2025

Die 8. Ausgabe des «Herbstauftaktes der Unternehmen» fand heute im Forum Freiburg statt. Diese vom Freiburger Arbeitgeberverband (FAV) alljährlich organisierte Veranstaltung würdigt die Berufsbildung und zeichnet die besten Ausbildungsbetriebe des Kantons aus. Die diesjährige Ausgabe, an der über 300 Personen teilnahmen, wurde geprägt durch das Referat des Ehrengastes Catherine Debrunner, Schweizer Para-Sportlerin und mehrfache Medaillengewinnerin an den Paralympics 2024 in Paris.

PDF

An dieser Ausgabe nahmen über 300 Teilnehmende teil – Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte aus der Wirtschaft, Politikerinnen und Politiker sowie Lernende und ihre Lehrmeisterinnen und Lehrmeister. In diesem geselligen Rahmen, der allen gewidmet ist, die sich für die Ausbildung junger Menschen engagieren, wurde einmal mehr die zentrale Bedeutung der Berufsbildung für die Freiburger Wirtschaft unterstrichen. Zehn Preise wurden an die besten Ausbildungsbetriebe des Kantons in den Kategorien «Bautechnik», «Technik und Mechanik» sowie «Dienstleistungen, Handel und Gesundheit» verliehen (Preisträger/innen siehe unten).

Der traditionelle Sonderpreis Coup de Cœur ging an die Nelbois Construction SA für die vorbildliche Unterstützung ihres Lernenden, der während seiner Ausbildung einen schweren Schicksalsschlag bewältigen musste. Dank der tatkräftigen Begleitung seines Ausbildungsbetriebs und seiner Lehrlingsbetreuerin Nicole Vallélian konnte er seine Ausbildung erfolgreich fortsetzen und abschliessen. „Beharrlichkeit und gemeinsame Anstrengungen haben sich ausgezahlt“, erklärte sie. Dieser Preis verdeutlicht, wie entscheidend die persönliche Betreuung für den Erfolg von Lernenden sein kann.

Die diesjährige Ausgabe bot zudem einen Rückblick auf die Geschichte des «Herbstauftaktes der Unternehmen» durch einen visuellen Rundgang bestehend aus «Säulen», welche die Höhepunkte und Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen Jahre präsentierten. Eine kleine Aufmerksamkeit, um diejenigen hervorzuheben, die gestern wie heute zur aktiven „HdU-Gemeinschaft” beitragen: die Botschafterinnen und Botschafter der Berufsbildung.

Der Abend wurde mit einem Referat des Ehrengastes Catherine Debrunner fortgesetzt. Die Schweizer Parasportlerin, mehrfache Olympiasiegerin, Weltmeisterin und Weltrekordhalterin, inspirierte das Publikum mit ihrem Lebensweg, der von Resilienz, Disziplin und Selbstüberwindung geprägt ist. Sie zog eine Parallele zwischen Spitzensport und Berufsleben und erinnerte daran, wie wichtig der Weg zum Erfolg ist: «Es gehört dazu, die Komfortzone zu verlassen und Hindernisse zu überwinden. Der Prozess ist genauso wichtig wie die Medaillen.»

Zwei Wortmeldungen rundeten den Abend ab: Zuerst ergriff Patrick Gendre, Verwaltungsratspräsident des FAV, das Wort. Er erinnerte daran, wie entscheidend die Ausbildung und das Engagement der Lehrbetriebe für die Zukunft der Freiburger Wirtschaft sind, und würdigte sowohl die Ausbildungsbetriebe als auch die jungen Absolventinnen und Absolventen. Besonders hob er zwei zentrale Werte hervor – Disziplin und Motivation –, die in Kombination das Lernen, die Anpassungsfähigkeit und das Über-sich-hinauswachsen ermöglichen. Verkörpert werden diese Eigenschaften durch den Ehrengast Catherine Debrunner, ein Beispiel für Ausdauer, Selbstdisziplin und Erfolg.

Zudem stellte der Präsident die neue Plattform berufsbildung-freiburg.ch vor, die darauf abzielt, die Berufsbildung zu fördern und die Attraktivität der dualen Ausbildung bei Jugendlichen, ihren Eltern und den Unternehmen zu stärken.

Im Anschluss ergriff Staatsrat Olivier Curty das Wort. Er betonte die Komplementarität zwischen dem Staat und dem FAV bei der Unterstützung des dualen Bildungssystems, das einen Grundpfeiler des wirtschaftlichen Wohlstands im Kanton Freiburg bildet.

Die Veranstaltung endete mit dem traditionellen Stehlunch, der den Gästen Gelegenheit bot, sich auszutauschen und gemeinsam die Unternehmen zu feiern, die sich für die Ausbildung des Nachwuchses engagieren.