Management & Human Resources

Die Grundlagen des Projektmanagements

08:30 Uhr - 16:30 Uhr
12 März 2026
Verfügbar

Praktische Informationen

Date
12 März 2026
Anmeldefrist
Donnerstag, 26 Februar, 2026
Preis
Mitglieder: CHF 490.-
Nichtmitglieder: CHF 540.-
Kursleiter
Nicolas Tallat, Tallat SMART Project Performance
Ort
Freiburger Arbeitgeberverband
Rue de l’Hôpital 15
1700 Freiburg
Saal Europe

In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen, Methoden und Werkzeuge für erfolgreiches Projektmanagement kennen. Ob als Projektleiter/in oder Teilprojektverantwortliche/r – Sie lernen, Projekte oder Teilprojekte unterschiedlichster Komplexität souverän zu steuern, Herausforderungen effektiv zu meistern und mit praxisorientierten Tools gezielt zum Erfolg führen. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf den technischen Kompetenzen des Projektmanagements.

Ziele

  • Analysieren der Ausgangssituation vor Projektbeginn
  • Initialisierung eines Projektes (Projektauftrag)
  • Formulierung von SMART-Zielen
  • Einbeziehen der verschiedenen Akteure (Stakeholder)
  • Strukturierung eines Projektes nach Arbeitspaketen
  • Planen der Arbeitsschritte eines Projekts
  • Planen der erforderlichen Ressourcen für ein Projekt
  • Analysieren und Identifizieren von Projektrisiken

Zielpublikum

Dieser Kurs richtet sich an:

  • Projektleiter/innen, Teilprojektleiter/innen oder Projektgruppenmitglieder, die in der Lage sein möchten, eine qualifizierte Planung im Rahmen ihrer Projekte oder Teilprojekte durchzuführen oder daran mitzuwirken.
  • Verantwortliche oder Führungskräfte in Unternehmen sowie alle Personen, die sich mit den Methoden, Modelle und Werkzeuge der Projektplanung vertraut machen möchten.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Inhalt

  • Einführung (Projektmethoden, professionelle Welt des Projektmanagements, Zertifizierungen).
  • Grundlagen (Entstehung, Prinzipien & Merkmale, Ablauf und Organisation von Projekten)
  • Analyse der Ausgangslage (SWOT-, PESTEL-Analyse, Zweck und Ziele).
  • Initialisierung (Projektauftrag)
  • Strukturierung (Aufgabenanordnung, Strukturierungsarten)
  • Stakeholdermanagement (Analyse der Interessengruppen/Beteiligten)
  • Phasen und Meilensteine (Terminplanung – Kalender)
  • Ressourcen (Planung und Steuerung von Kosten und Ressourcen – Budget)
  • Risiken (Risikoanalyse)
  • … nicht abschliessend

Der Kursinhalt kann je nach Teilnehmerzahl und Vorkenntnisse leicht angepasst werden.

Anmeldung