Arnaud, Sourcin gibt es schon seit mehreren Jahren. Wie sieht die Geschichte des Unternehmens aus?
Seit 2011 erstellen wir kurze Anleitungsvideos und E-Learning-Kurse für die biopharmazeutische Industrie, um einem konkreten Bedarf in diesem Sektor gerecht zu werden: der Vereinfachung und Sicherung komplexer Vorgänge, die sehr strengen Normen unterliegen. Mit den jüngsten technologischen Fortschritten haben wir uns 2023 der Augmented Reality zugewandt, um die Anleitung über ein vernetztes Headset in die Handlung zu integrieren.
Können Sie uns erklären, was Augmented Reality ist?
Es handelt sich um eine Technologie, die digitale Elemente (Töne, Objekte) über die reale Welt legt und so das Erlebnis des Benutzers bereichert. Konkret werden interaktive Anweisungen direkt ins Sichtfeld projiziert, die man mit einem einfachen Sprachbefehl bestätigen kann. Man hat die Hände frei, reduziert das Kontaminationsrisiko und erstellt gleichzeitig einen visuellen Nachweis für Audits.
Gibt es Beispiele dafür?
Stellen Sie sich drei Szenarien vor. Im ersten Fall schulen Sie einen Mitarbeiter in der aseptischen Abfüllung, Reinigung oder Sterilisation. Er sieht jeden Schritt zum richtigen Zeitpunkt angezeigt, ohne den Blick vom Behälter oder Isolator abzuwenden. Zweites Szenario: Eine Pumpe fällt aus. Ihre Techniker folgen einer Schritt-für-Schritt-Anleitung in Augmented Reality, unterstützt durch Fotos oder Videos. Schliesslich führen Sie eine Qualitätskontrolle durch: Die Checkliste öffnet sich vor Ihnen und verwandelt sich in einen sofortigen, mit Zeitstempel versehenen und illustrierten Bericht.
Was sind die Vorteile für Ihre Kunden?
Eine deutliche Reduzierung menschlicher Fehler, eine Verbesserung der Kompetenzen der Anwender, eine Verringerung der Ausfallzeiten der Produktionslinien um bis zu 30 Prozent und die Erstellung einer unanfechtbaren Dokumentation für Konformitätsaudits. Die Kapitalrendite ergibt sich somit aus den geringeren Schulungskosten und der Verringerung von Abweichungen. Die Anwender schätzen es ihrerseits, nicht mehr zwischen Papierordnern, mehreren Bildschirmen und sterilen Handschuhen hin- und herwechseln zu müssen: Der virtuelle Bildschirm schwebt genau dort, wo sie ihn brauchen, und ihre Aufmerksamkeit kann sich somit ganz auf die Aufgabe konzentrieren. In Feedbacks von Kunden ist zudem die Rede von «Einfach zu bedienen», «man vergisst es fast» und «mit wenigen Klicks leicht zu implementieren».
Wie gewährleisten Sie die Cybersicherheit?
Auf dem Headset werden keine personenbezogenen Daten gespeichert, sie werden verschlüsselt und in einer sicheren Cloud gehostet, und wir haben ein System für individuelle verschlüsselte Verbindungen integriert.
Wie ist Ihr Produkt erhältlich?
Wir bieten eine Vermietung pro Helm und mehrere Abonnementpakete an.
Was sind die nächsten geplanten Schritte?
Nachdem wir 2024 Augmented Reality integriert haben, arbeiten wir jetzt an einer Empfehlungs-KI, die die gesammelten Daten analysiert und die sicherste Massnahme vorschlägt, um den «goldenen Batch»* zu erreichen. Wir planen ausserdem, vor Ende 2025 eine Kapitalbeschaffung durchzuführen, und suchen aktiv nach einem Partner, der sich dem Gründer anschliessen und das Wachstum von Sourcin beschleunigen kann.
Abschliessend möchten wir noch erwähnen, dass Sie seit vielen Jahren von Fri Up unterstützt werden. Wie sieht diese Zusammenarbeit aus?
Fri Up hat Sourcin bereits 2017 unterstützt und tut dies seit 2024 im Rahmen der Produktentwicklung im Zusammenhang mit technologischen Veränderungen und dem Einzug der KI erneut. Wir profitieren von finanzieller und strategischer Beratung in Bezug auf das Geschäftsmodell, die Kapitalbeschaffung und die Suche nach Partnern. Die Verbindung zum Ökosystem wird vereinfacht. Wir hatten übrigens die Gelegenheit, beim letzten Start-up-Lunch, der von Fri Up organisiert wurde, unser Produkt vorzustellen.