An dieser Ausgabe nahmen über 300 Teilnehmende teil – Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte aus der Wirtschaft, Politikerinnen und Politiker sowie Lernende und ihre Lehrmeisterinnen und Lehrmeister. In diesem geselligen Rahmen, der allen gewidmet ist, die sich für die Ausbildung junger Menschen engagieren, wurde einmal mehr die zentrale Bedeutung der Berufsbildung für die Freiburger Wirtschaft unterstrichen.
Zehn Preise wurden an die besten Ausbildungsbetriebe des Kantons in den Kategorien «Bautechnik», «Technik und Mechanik» sowie «Dienstleistungen, Handel und Gesundheit» verliehen (Preisträger/innen siehe unten). Der traditionelle Sonderpreis Coup de Cœur ging an die Nelbois Construction SA für die vorbildliche Unterstützung ihres Lernenden, der während seiner Ausbildung einen schweren Schicksalsschlag bewältigen musste. Dank der tatkräftigen Begleitung seines Ausbildungsbetriebs und seiner Lehrlingsbetreuerin Nicole Vallélian konnte er seine Ausbildung erfolgreich fortsetzen und abschliessen. «Beharrlichkeit und gemeinsame Anstrengungen haben sich ausgezahlt», erklärte sie. Dieser Preis verdeutlicht, wie entscheidend die persönliche Betreuung für den Erfolg von Lernenden sein kann.

Die diesjährige Ausgabe bot zudem einen Rückblick auf die Geschichte des «Herbstauftakt der Unternehmen» durch einen visuellen Rundgang bestehend aus «Säulen», welche die Höhepunkte und Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen Jahre präsentierten. Eine kleine Aufmerksamkeit, um diejenigen hervorzuheben, die gestern wie heute zur aktiven «HdU-Gemeinschaft» beitragen: die Botschafterinnen und Botschafter der Berufsbildung.
Der Abend endete mit einem Vortrag von Catherine Debrunner, Para-Sportlerin, mehrfache Medaillengewinnerin bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 und Inhaberin von neun Weltrekorden. Sie erzählte von den Anfängen ihrer Karriere und den wichtigsten Momenten, die sie bis heute geprägt haben. Sie sprach über Standhaftigkeit und Motivation, aber auch über Misserfolge, Erholung, Disziplin und Stress. Sie vertraute dem Publikum an: «Ich musste lernen, dass nicht mein Sieg oder meine Niederlage mich als Mensch definiert.» Mit ihrem Erfahrungsbericht vermittelte sie den Anwesenden eine Lektion in Ausdauer und Inspiration, die weit über den Sport hinausreicht.
Patrick Gendre entschied, sich auf das zu konzentrieren, was uns stärkt, anstatt auf die einseitigen Entscheide der Trump-Regierung einzugehen, die uns ins Wanken bringen. Er erinnerte daran, dass der Herbstauftakt der Unternehmen der Moment sei, um jene Betriebe zu würdigen, die jungen Menschen durch ihre vorbildliche Begleitung eine inspirierende Berufslaufbahn ermöglicht haben. Er hob die Bedeutung der beiden Grundwerte Motivation und Disziplin hervor. «Motivation hängt mit der Leidenschaft für einen Beruf und der Begeisterung für das Erlangen neuer Kenntnisse zusammen», erklärte der Verwaltungsratspräsident. «Unsere Aufgabe als Ausbildungsbetrieb oder Berufsverband ist es, diese Motivation zu fördern und ein Umfeld zu schaffen, in dem die Berufslehre aufgewertet wird und aus Fehlern gelernt werden kann.» Er sprach zudem die bevorstehende kantonale Initiative zum Mindestlohn an, über die im November abgestimmt wird und gegen die sich der FAV entschieden einsetzt. Er rief die Anwesenden dazu auf, diese Initiative abzulehnen.
Darüber hinaus lud er das Publikum ein, die neue Plattform berufsbildung-freiburg.ch zu entdecken, die seit Juni online ist. Sie bietet Informationen zur Berufsbildung für Jugendliche, deren Eltern, Ausbildungsbetriebe und Lehrpersonen und wurde von Staatsrat Olivier Curty begrüsst.


In seiner Rede erinnerte Staatsrat Olivier Curty auch an die erfolgreiche Partnerschaft zwischen dem Staat und dem FAV, insbesondere im Bereich der Berufsbildung. «Es wurden beträchtliche Anstrengungen und finanzielle Mittel investiert, insbesondere in Ausbildungszentren wie jenes in Villaz-Saint-Pierre.» Zudem erwähnte er die Revision des Berufsbildungsgesetzes und lobte die Ausbildungsbetriebe für ihr Engagement: «Was Sie jeden Tag leisten, ist wichtig. Sie geben jungen Menschen Talent, Hoffnung und eine Zukunft. In der aktuellen Wirtschaftslage gibt es nichts Ermutigenderes.»
Die Veranstaltung endete mit dem traditionellen Stehlunch, der den Gästen Gelegenheit bot, sich auszutauschen und gemeinsam die Unternehmen zu feiern, die sich für die Ausbildung des Nachwuchses engagieren.
Liste der preisgekrönten Unternehmen und Lernenden nach Kategorie

Bautechnik
- HÄLG & CO. AG, GIVISIEZ
mit Nathan Kolly, Heizungsinstallateur EFZ
- AEBITECH SA, BELFAUX
mit Loïc Nicolet, Gebäudetechnikplaner EFZ
- MENUISERIE-EBÉNISTERIE OBERSON SA, RIAZ
mit Nathan Panchaud, Schreiner EFZ

Technik und Mechanik
- ANDREY LANDMASCHINEN AG, DÜDINGEN
mit Kilian Blaser, Landmaschinenmechaniker EFZ
- NOYER ELECTRICITÉ SÀRL, SUGIEZ
mit Leandro-Serafim Bernardes Pires, Elektroinstallateur EFZ
- GARAGE BERSET SA, MARLY
mit Merlin Joye, Automobil-Mechatroniker EFZ

Dienstleistungen, Handel und Gesundheit
- OPTIQUE MORAND SA, CHÂTEL-ST-DENIS
mit Elise Menoud, Augenoptiker EFZ
- RAFISA INFORMATIQUE SÀRL, GIVISIEZ
mit Gwenaël Tristan Chopard, Informatiker EFZ
- HAIR DESIGN COIFFURE VIRGINIA SÀRL, BULLE
mit Sara Gomes Ferreira, Coiffeuse EFZ

Preis « Coup de Cœur » 2025
NELBOIS CONSTRUCTION SA, LES PACCOTS
mit Samuel Grand, Zimmermann EFZ
Der HdU 2025 in Bildern
Bildnachweis:
@Stemutz