Reto Julmy – Verantwortlich für die IP und Direktor des FAV

Wirkt seit 2015 an der IP mit.
Seine Rolle bei der IP: Als Verantwortlicher für die IP ist Reto in alle Phasen des Prozesses involviert. Er ist an der Festlegung des Inhalts beteiligt, verfasst Texte mit politischer Tragweite sowie das Editorial, liest die Texte, insbesondere auf Deutsch, validiert das endgültige Layout und beaufsichtigt die Gestaltung des Titelbildes. Er hat somit eine globale Sicht auf das Magazin.
Eine prägende Erinnerung: Es ist der kreative Prozess, der ihn immer wieder begeistert. In der Regel erscheint die IP alle zwei Monate. Im Herbst 2024 haben wir nicht nur im September und November eine IP veröffentlicht, sondern dazwischen eine Sonderausgabe, die der Einweihung des Campus Le Vivier in Villaz-St-Pierre gewidmet war. Das war eine wahrhaft sportliche Herausforderung für das gesamte Team.
Eine besondere Ausgabe: «Es ist unmöglich, eine einzige Ausgabe zu erwähnen. Ich bin auf jede Nummer stolz. Es ist eine intensive Teamarbeit. Und jedes Mal, wenn man die druckfrische IP in den Händen hält, ist das ein besonderer Moment.»
Für ihn unverzichtbar: Die Kaffeemaschine. «Vor allem während der langen Korrekturlesungen …»
Marie Nicolet – Journalistin

Schreibt seit März 2020 für die IP
Ihre Rolle bei der IP: Als einzige Journalistin an Bord dieses Abenteuers ist Marie die Hauptautorin dieser Zeitschrift. Sie schlägt die Themen vor, führt die Interviews, verfasst die französischen Texte und koordiniert das Korrekturlesen sowie die Übersetzungen. Seit 2023 übernimmt sie diese Aufgabe als Freiberuflerin.
Eine prägnante Erinnerung: «Meine allererste IP sollte im Mai 2020 erscheinen, aber sie wurde wegen COVID ausgesetzt. Das war ein ungewöhnlicher Anfang!» Ein weiterer prägender Moment: Eine ihrer Kolumnen wurde in letzter Minute durch … ein Foto von Cremeschnitten ersetzt. «Seitdem schmecken die Cremeschnitten bittersüss.»
Eine besondere Ausgabe: Die IP 314, ohne zu zögern! Es war die erste Ausgabe nach der grafischen Überarbeitung. «Dieses Magazin neu zu gestalten, war eine grosse Herausforderung. Ich bin stolz auf das Resultat, das ich zusammen mit meinem inzwischen pensionierten Kollegen Pierre Castella erarbeiten durfte.»
Für sie unverzichtbar: Ein Heft und ein guter alter Stift: «Ich mache mir immer noch handschriftliche Notizen. Sozusagen auf altmodische Art und Weise.»
Daniela Portmann – Grafikerin

Wirkt seit August 2022 an der IP mit.
Ihre Rolle bei der IP: An der Schnittstelle zwischen redaktioneller Arbeit und Design formatiert Daniela die Texte, stimmt das Bildmaterial aufeinander ab und achtet auf die Klarheit und die grafische Kohärenz jeder Ausgabe. Sie koordiniert auch das Korrekturlesen durch media f.
Eine prägende Erinnerung: Manche Fehler werden erst nach dem Drucken sichtbar: «Ich werde sie nicht verraten, weil sie niemandem aufgefallen sind.» Und dann ist da noch die Ausgabe, die nach dem Herbstauftakt der Unternehmen erscheint, für welche die Fristen sehr knapp bemessen sind
Eine besondere Ausgabe: Ihre erste Ausgabe. «Daran werde ich mich immer erinnern. Es war ein richtiger Marathon mit einem engen Zeitplan. » Und natürlich die Spezialausgabe zur Einweihung des Campus Le Vivier.
Für sie unverzichtbar: Ihr Computer. Ohne ihn gibt es keine IP.
Lydia Leibzig – Leiterin Marketing und Kommunikation

Trägt seit Ende 2022 zur IP bei.
Ihre Rolle bei der IP: Lydia arbeitet mit Marie zusammen, indem sie Informationen vom FAV an sie weiterleitet, zum Beispiel Veranstaltungen, interne Neuigkeiten oder laufende Projekte. Sie nimmt an der Redaktionssitzung für jede Ausgabe teil und übernimmt das abschliessende Korrekturlesen der französischen Texte.
Eine prägende Erinnerung: Während Maries Mutterschaftsurlaub übernahm Lydia einen Teil der redaktionellen Arbeit. Artikel, Portraits, Interviews – sie tauchte regelrecht in die Welt des Journalismus ein. «Eine Herausforderung, die ich gerne angenommen habe.»
Eine besondere Ausgabe: Die IP 318, aufgrund ihres ersten konkreten Beitrags sowie die IP 329, die dem Campus Le Vivier gewidmet ist: «Ein strategisches Projekt für den FAV, das vom Kommunikationsteam mit Leidenschaft begleitet wurde.»
Für sie unverzichtbar: Ein gelber Stabilo, ihr Verbündeter beim Korrekturlesen.
Martina Guillod – Juristin und Rechtskolumnistin

Wirkt seit November 2020 an der IP mit.
Ihre Rolle bei der IP: Sie verfasst die Rechtskolumne in einer klaren, auch für Nicht-Juristen verständlichen Sprache. Sie achtet auch auf die Konsistenz der Übersetzungen und die endgültige Qualität der Inhalte.
Eine prägende Erinnerung: «Wenn ich um einen juristischen Artikel zu Themen wie KI oder Spyware gebeten werde, ist das für eine auf Arbeitsrecht spezialisierte Juristin wie mich ein Offroad-Trip.» Aber eine Herausforderung, die sie mit Freude annimmt.
Die Nummer, die sie geprägt hat: Nicht eine bestimmte, sondern alle, in denen sich Arbeitgebende erkennen und ihre Ratschläge anwenden können. «Da habe ich das Gefühl, dass meine Arbeit wirklich nützlich ist.»
Für sie unverzichtbar: Ihre Konzentration, vor allem beim Korrekturlesen der Endfassung des Magazins. «Jeden Artikel zweimal zu lesen, in zwei Sprachen, unter Zeitdruck, ist sportlich!»
Alexandra Zamora – Interactive Media Designer

Trägt seit Juni 2021 zur IP bei.
Ihre Rolle bei der IP: Als Fotografin besucht sie Unternehmen, um das Wesen der Freiburger Berufswelt einzufangen. Sie illustriert zahlreiche Artikel.
Eine prägende Erinnerung: Ein Termin auf dem Militärgelände von Payerne, ohne Netz und ohne Kontakt. «Ich habe über eine Stunde auf einem Parkplatz gewartet und gehofft, das Unternehmen, das ich aufsuchen sollte, kontaktieren zu können.»
Eine besondere Ausgabe: Alle. «Jedes Unternehmen, das ich besuche, ist eine Geschichte für sich. Was mir gefällt, ist dieses Vertrauen, das mir entgegengebracht wird, um den Moment einzufangen.»
Für sie unverzichtbar: Ihre Kamera, die sie immer griffbereit hat.
Adrien Buchs – Fotograf (digitales Marketing)

Trägt seit September 2024 zur IP bei.
Seine Rolle bei der IP: Adrien macht einen Teil der Fotos, die die Seiten der IP illustrieren.
Eine prägende Erinnerung: Seine allerersten Portraits mit den Mitgliedern des Vorstandes der ACPC im Rahmen des Campus Le Vivier. «Ich habe viel Druck gespürt, aber es war eine tolle Erfahrung.»
Eine besondere Ausgabe: Die IP 329 und sein erstes Foto auf dem Titelbild. «Als ich ein Foto von mir auf der Titelseite sah, war ich sehr stolz.»
Für ihn unverzichtbar: Seine Kamera natürlich.
Anne-Sophie Jordan – Online-Veröffentlichung und soziale Netzwerke

Trägt seit Oktober 2023 zur IP bei.
Ihre Rolle bei der IP: Anne-Sophies Arbeit beginnt nach dem Druck einer Ausgabe. Sie stellt die Artikel auf der Internetseite des FAV online und veröffentlicht sie auf den sozialen Netzwerken.
Eine prägende Erinnerung: «Ich habe auf der Internetseite oft Deutsch und Französisch vermischt. Die digitale Zweisprachigkeit erfordert viel technisches Geschick.»
Eine besondere Ausgabe: Keine bestimmte, aber jede Online-Veröffentlichung ist ein Moment, in dem «die IP im Web zum Leben erwacht».
Für sie unverzichtbar: Ihr Smartphone, um die Online-Ausgabe zu testen.