Interviews vom FAV und der FPE
Künstliche Intelligenz (KI) wirft Fragen auf. KI macht neugierig. Die rund 200 Teilnehmenden des KI-Events, der vom Freiburger Arbeitgeberverband (FAV) und der Fédération Patronale et Economique (FPE) gemeinsam organisiert wurde, werden das nicht anders sehen. Die Veranstaltung, bei der das Publikum an mehreren Workshops zu spezifischen Themen teilnehmen konnte, moderiert von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen, war ein voller Erfolg. «Wir freuen uns über den Erfolg dieser Veranstaltung, denn die Leute haben Antworten auf ihre Fragen erhalten», sagte Christian Schafer, stellvertretender Direktor des FAV. Die Teilnehmenden zeigten sich begeistert. Eine kurze Bestandesaufnahme beim anschliessenden geselligen Apéro.
Aurélie Marti, 40, stellvertretende Direktorin von Energil Sàrl
Was hat Sie dazu bewogen, an diesen KI-Workshops teilzunehmen?
Mehrere unserer Mitarbeitenden verwenden ChatGPT, ohne sich der möglichen Konsequenzen bewusst zu sein.
Mir persönlich fehlte bislang eine fundierte Schulung. Ich wollte mich über die Risiken, Gefahren und den richtigen Umgang mit diesen Werkzeugen im Unternehmenskontext informieren.
Was haben Sie bei diesen Workshops gelernt?
Ich habe konkrete Anwendungsfälle für KI kennengelernt, insbesondere im Bereich der Personalverwaltung ein Bereich, in dem KI uns in der täglichen Arbeit effektiv unterstützen kann. Ich sehe hier echtes Potenzial für unser Unternehmen.
Was werden Sie konkret umsetzen?
ch plane, auf Basis der vorgestellten Inhalte eine Richtlinie für den Einsatz von KI zu erarbeiten. Dabei möchte ich meine Mitarbeitenden in den Prozess einbeziehen, um herauszufinden, welche Tools nützlich sein könnten, wie sie sich in den Unternehmensalltag integrieren lassen und wie man sie am sinnvollsten nutzt.


Thierry Brodard, 52, Direktor bei TechniConcept Sàrl
Was hat Sie dazu bewogen, an diesen KI-Workshops teilzunehmen?
Generell schätze ich die von der FPE organisierten Veranstaltungen. Ich beschäftige mich bereits seit einigen Jahren mit KI und wollte sehen, wie sie in anderen Unternehmen eingesetzt wird. Die Idee war, «die Temperatur zu messen», also zu erfahren, wie KI genutzt wird, und vor allem, mich mit Gleichgesinnten auszutauschen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Zudem war auch eine Kundin von mir anwesend, sodass es eine gute Gelegenheit war, ihr direktes Feedback zu erhalten.
Was haben Sie bei diesen Workshops gelernt?
Ich erinnere mich besonders an die CRAFT-Methode,
die im Workshop «Die Kunst, die richtigen Fragen in
ChatGPT zu stellen». vorgestellt wurde. Ich fand, dass
der Workshop direkt auf das Wesentliche einging; es war wirklich praxisnah.
Was werden Sie konkret anwenden?
Ich habe vor, die internen Richtlinien zum Datenschutz
weiter zu vertiefen.
Jean-Louis Pugin, 79, Geschäfts- führer von JLPConsultant Sàrl
Was hat Sie dazu bewogen, an diesen KI-Workshops teilzunehmen?
Ich finde, dass KI ein interessantes Themenfeld ist. Ich
denke, sie stellt einen echten Umbruch für die heutige
Welt dar, vielleicht vergleichbar mit der Erfindung des
Buchdrucks durch Gutenberg. Ich wollte mehr darüber
erfahren, wie man KI richtig einsetzt, und mein Wissen
vertiefen.
Was haben Sie bei diesen Workshops gelernt?
Ich habe gelernt, wie man ChatGPT nutzt, aber auch, welche Grenzen man nicht überschreiten sollte. Zudem wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass man sich Gedanken über die Bedeutung machen sollte, die man der Nutzung von generativen KI-Tools beimisst. Es war sehr interessant, diese Themen anzusprechen.
Was werden Sie konkret anwenden?
Ich werde die Tipps und Tricks zum Formulieren von Prompts für ChatGPT nutzen. Ich bin überzeugt, dass ich dadurch bei meinen Recherchen effizienter sein werde. Ich habe verstanden, dass man relevante Fragen stellen muss, um ebenso relevante Antworten zu erhalten.


Yvan Limat, Direktor der Garage N. Limat SA
Was hat Sie dazu bewogen, an diesen KI-Workshops teilzunehmen?
Es ist ein Thema, das uns immer mehr beschäftigt, und
die Teilnahme an diesen Workshops gibt uns Anregungen, wie wir KI nach unseren eigenen Massstäben anwenden können.
Was haben Sie bei diesen Workshops gelernt?
Der Workshop zum Thema «Prompt verfassen» hat mich besonders angesprochen, da wir direkt zum Kern der Sache vorgedrungen sind. Natürlich können uns KI-Tools in einigen Bereichen helfen, aber ich bin überzeugt, dass ich mein Unternehmen weiterhin mit Herz und Leidenschaft führen werde.
Was werden Sie konkret umsetzen?
Ich denke, dass uns KI vor allem im Marketing oder in der Personalverwaltung nützlich sein kann. Ein Redner hat auch KI-Tools vorgestellt, mit denen man seinen Terminkalender verwalten oder Checklisten erstellen kann. Es stimmt, dass es nicht immer einfach ist, sich gut zu organisieren, und solche Hilfsmittel könnten mir die Arbeit erleichtern.