KI und Datenauswertung im Dienste der Industrie


Die Optimierung der industriellen Leistung erfolgt heute über künstliche Intelligenz und Datenauswertung. Yvan Jacquat, Gründer und CEO von GradeSens, spricht über die innovativen Lösungen, die sein Unternehmen in der Fertigungs-, Energie- und Logistikbranche anbietet.

Ursprung und Mission von GradeSens

Yvan, können Sie uns etwas über die Entstehung von GradeSens und Ihren Werdegang erzählen?

Ich habe meinen Abschluss als Ingenieur an der ETH Zürich gemacht, gefolgt von einem Executive MBA. Bevor ich GradeSens 2018 gründete, sammelte ich über 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen industrielle Wartung, Monitoring und prädiktive Analyse. Dank dieser Erfahrung konnte ich die industriellen Herausforderungen im Bereich der Instandhaltung erkennen und Lösungen dafür finden.

Ein Markt im Wandel

Wie heben Sie sich auf dem Markt ab?

GradeSens ist auf die Analyse von Industriedaten mithilfe von KI spezialisiert. Unsere Mission ist es, ungenutzte Unternehmensdaten zu nutzen, um die Wartung zu optimieren, die Energieeffizienz zu steigern und die Leistung von Maschinen zu verbessern. 60 % der Industriedaten werden nicht genutzt, was zu jährlichen Verlusten von über 50 Milliarden US-Dollar führt. Unsere Lösung verwandelt diese Daten in Wertschöpfung.

Was sind die grössten Herausforderungen für die Industrie heute?

Die Unternehmen leiden unter ungeplanten Stillständen, da sie nicht in Echtzeit überwacht werden, was zu hohen Verlusten führt. Die Wartungskosten sind aufgrund eines ineffizienten Reparatur- und Ersatzteilmanagements weiterhin hoch. Darüber hinaus macht die Energieverschwendung bis zu 20 % der Kosten aus.

Technologie im Dienste der Industrie.

Wie funktioniert Ihre Lösung?

Unsere Plattform integriert und analysiert verschiedene Datenquellen von industriellen Sensoren und bestehenden Systemen. Unsere nicht-intrusiven drahtlosen Sensoren sammeln Daten in Echtzeit, und die KI erkennt Anomalien, bevor sie zu Ausfällen führen. Wir optimieren die Wartung und verbessern die Energieeffizienz, indem wir Verschwendung aufspüren.

Können Sie konkrete Anwendungsbeispiele nennen?

Wir arbeiten mit strategischen Partnern zusammen. In der Logistikbranche überwachen wir die Roboter von Swiss Post und Migros, um ungeplante Stillstände zu vermeiden. Im Energiesektor helfen wir den Kraftwerken Oberhasli, die Pumpspeicherung mit digitalen Zwillingen zu optimieren. Ausserdem arbeiten wir mit Fischer Spindle, Richemont und Digitec Galaxus zusammen.

Sicherheit und Zukunftsaussichten

Wie gehen Sie mit dem Thema Cybersicherheit um?

Unsere Systeme integrieren sich nicht-intrusiv und schreibgeschützt in bestehende Daten, wodurch die Integrität der vorhandenen Systeme gewährleistet wird. Wir verwenden eine hochmoderne Cloud-Plattform, um einen optimalen Schutz der Daten zu gewährleisten.

Was sind die nächsten Schritte für GradeSens?

Wir sind zwischen 2023 und 2025 um mehr als 100 % pro Jahr gewachsen und wollen diese Dynamik fortsetzen. Wir werden unsere KI-Plattform kontinuierlich optimieren, unsere Technologie auf andere Branchen ausweiten und unsere Kooperationen mit führenden Marktteilnehmern ausbauen. Wir sind aktiv auf der Suche nach Investoren und Industriepartnern, um unsere Entwicklung zu beschleunigen.

Eine strategische Unterstützung

Sie werden von Fri Up unterstützt, wie sieht das in der Praxis aus?

Fri Up unterstützt uns strategisch durch Coaching und Beratung bei der Finanzierung und Vorbereitung auf die Kapitalbeschaffung. Dazu gehören auch Networking-Möglichkeiten, die Vermittlung von Kontakten und die Unterstützung bei der Vorbereitung von Pitches.